Man muss die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher.

Albert Einstein

Hochschuldidaktik

Zielgruppen: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, (Junior- & neu berufene) Professor*innen, Fachkräfte mit Lehraufgaben, Tutor*innen

Methoden: Inputs und interaktive Übungen, Diskussionen und praktische Aufgaben, Erfahrungsaustausch, Reflexion und Feedback

Auswahl von Workshop-Themen

  • ‚Lehrveranstaltungen professionell planen‘: Kompetenzorientierung, Ziele definieren, didaktischer Dreischritt etc.
  • ‚Einsatz von aktivierenden Methoden‘: Lehren in verschiedenen Formaten und für verschiedene Gruppengrößen)
  • ‚Abschlussarbeiten begleiten‘: Projektmanagementansatz auf Betreuungsprozess übertragen plus Überlegungen zu Bewertungskriterien und ausgewählte Beratungssituationen üben
  • ‚Studierende beraten‘: Aufbau eines Beratungsgesprächs, Haltung reflektieren, Basic-Beratungsskills wie‘ Aktives Zuhören‘ und ‚Fragen stellen‘ in typischen Situationen üben (Kursbeschreibung als Beispiel zur Ansicht)
  • ‚Studierende online aktivieren‘: Aktivierung im digitalen Raum einfach bis komplex – angepasst an das didaktische Gesamtkonzept – inkl. Erfahrungsaustausch & Tool-Tipps
  • ‚Feedback in Lehrveranstaltungen nutzen‘: Rückmeldung als Lehrende*r erhalten (Mid-Term-Feedback, CATs, TAPs, etc.) und Studierenden hilfreiches Feedback geben
  • ‚Gruppen- und Teamarbeit gut steuern‘: Vorteile & Fallen, Einsatzfelder, Rahmen, Regeln, Rollen, digitale Umsetzung & Tools, Begleitung von Projekten & Tipps für den Transfer
  • ‚Beziehungsgestaltung in der (Online-)Lehre‘: Wie lässt sich soziale Nähe im digitalen Raum aufbauen? Reflexion, Erfahrungsaustausch und Anregungen
  • ‚Blended-Learning-Konzepte‘: Wie können Präsenz- und Onlinephasen sowie synchrones und asynchrones Lernen gut miteinander kombiniert werden?
  • ‚Portfolios in der Lehre einsetzen‘: ein praxisorientiertes Herangehen zur Planung von Lernportfolios (auch als formative Prüfung)
  • ‚Das Lehrportfolio‘: Dokumentation der eigenen Lehrkompetenz
  • ‚Diversity – Kompetenzen bei Lehrenden & Studierenden stärken‘: Wie kann diskriminierungssensible Lehre gestaltet, wie Inklusion an der Hochschule gelebt werden?
  • ‚Durch eine coachende Haltung zu mehr Freude in der Lehre‘: Was zeichnet diese Haltung aus & wie kann sie umgesetzt werden? Mit vielen Übungen zu Kommunikation & Beratung…
  • ‚Partizipation in der Lehre‘: Studierende in die Planung, Gestaltung und Bewertung einzubeziehen, motiviert und steigert den Lernerfolg, braucht aber gute Vorbereitung. Welches Maß passt? Welche Variationen & Erfahrungen gibt es?

…und mögliche Workshops zu klassischen Soft-Skills: Kommunikation (Unterrichtsgespräch leiten) & Präsentation in der Lehre (sich selber, die Lehrinhalte, Studierende)

Weitere Formate:
• Lehrbesuche mit Feedback
• TAP-Moderation (Teaching Analysis Polls – Feedback zur Semestermitte)
• Lehrprojektbegleitung
• Coaching für die Lehre
• Moderation von kollegialen Beratungen
• Maßgenschneiderte Workshop-Angebote z.B. für Institute oder Projekte

Was ist für Sie von Interesse? Sprechen Sie mich an!